Schlafapnoe-Therapie

Windstille nannten die alten Griechen „Apnoia“. Heute bezeichnen Ärzte mit „Schlafapnoe“ jenen Zustand, wenn bei chronischem Schnarchen plötzlich der Atem stillsteht.
 
Anstatt sich im Schlaf zu erholen, wird der Schlafapnoeiker zahlreich aufeinanderfolgenden Stresssituationen in Kombination mit Sauerstoffmangel ausgesetzt. Dies kann zu verschiedenen Symptomen und zahlreichen Folgeerkrankungen führen.
 
Das Ziel der Schlafapnoetherapie ist es, die nächtlichen Atemstillstände zu beseitigen und damit die gesunde Schlafstruktur wiederherzustellen.
Eine Mitarbeiterin von VIVISOL mit grünem "We care"-Shirt und weißen Handschuhen hilft einem männlichen Patienten beim Anpassen einer Schlafapnoe-Maske an seinem Gesicht. Der Patient blickt nach oben und die Szene findet in einem hellen Raum statt. Das Bild symbolisiert die persönliche Betreuung und fachgerechte Einweisung in die Schlafapnoe-Therapie durch VIVISOL Home Care Services.

Was ist Schlafapnoe? Symptome & Folgen

 
Setzt die Atmung nachts im Schlaf immer wieder aus, spricht man von einer Schlafapnoe bzw. einem Schlafapnoe-Syndrom (griechisch apnoia = Windstille). Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
 
Durch Entspannung und Erschlaffung der Muskeln des weichen Gaumens können die Atemwege verschlossen werden, was einen freien Luftfluss verhindert und zu lautem Schnarchen und schließlich zum Atemstillstand führt. Diese Pausen beim Schnarchen und die damit verbundenen kurzen Schlafunterbrechungen kennzeichnen die Atemstillstände.
 
Ein gestörter Nachtschlaf kann extreme Tagesschläfrigkeit verursachen und zu gravierenden Belastungen im Privat- und Berufsleben führen. Schlafapnoeiker unterliegen einem 2-5 fach erhöhten Unfall- und Verletzungsrisiko und können in ihrer Arbeits- und Verkehrsfähigkeit eingeschränkt sein.
 
Zu den weiteren möglichen Folgen von Schlafapnoe gehören:
  • Konzentrationsstörungen
  • Vergesslichkeit und Zerstreutheit
  • Potenzstörungen
  • Angstzustände und Depressionen
 
Diese Beschwerden können plötzlich auftreten oder sich über Jahre hinweg schleichend entwickeln.
Eine Person schläft auf der Seite liegend in einem Bett und trägt dabei eine CPAP-Maske mit blauen Bändern und Schlauch. Im Hintergrund ist ein Therapiegerät zu sehen. Das Bild symbolisiert die Anwendung der Schlafapnoe-Therapie zu Hause für eine erholsame Nachtruhe.

Arten der Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe - OSAS

Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSAS) werden die Atemstillstände durch sogenannte Obstruktionen verursacht, also Verschlüsse der oberen Atemwege. Während des Schlafes erschlafft die Körpermuskulatur, einschließlich der Schlundmuskulatur und des Weichgaumens. Dies führt zu verstärkten Atembemühungen, die in lautes Schnarchen übergehen und schließlich die Atmung blockieren. Diese Atemstillstände erkennt man meist an den Pausen beim Schnarchen.
 
Eine Sonderform ist die lageabhängige Schlafapnoe, bei der der Zungengrund in Rückenlage nach hinten fällt.

Zentrale Schlafapnoe - CSA

Eine zentrale Schlafapnoe (CSA) entsteht durch eine kurze Störung des Atemzentrums. Dies führt zu einem vorübergehenden Ausfall der Atemmuskulatur und einer permanenten Verminderung des Gasaustausches in den Lungenbläschen. Der Körper erhält dabei zu wenig Sauerstoff und scheidet Kohlendioxid nicht ausreichend ab.

Gemischte Schlafapnoe

Häufig liegt eine Kombination beider Formen vor. Die gemischte Apnoe beginnt mit einer Störung des Atemzentrums, gefolgt von einer obstruktiven Apnoe.

Haben Sie Verdacht auf Schlafapnoe?

Die Schlafapnoe-Screening-Untersuchung ermöglicht dem Arzt, zwischen „harmlosem“ Schnarchen und dem lebensbedrohlichen Schlafapnoesyndrom zu unterscheiden.
 
Der Patient erhält ein Untersuchungsgerät für zu Hause, das folgende Messwerte während des Schlafes in gewohnter Umgebung aufzeichnet:
  • Sauerstoffsättigung
  • Schnarchgeräusche
  • Herzfrequenz
  • Tätigkeit der Atemmuskulatur
  • Atemfluss
  • Schlafposition

Unsere Lösungen

Wir sind führend in der Diagnose und Behandlung von atmungsbedingten Schlafstörungen in häuslicher Umgebung. Unser Fachpersonal wendet modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung dieser Störungen an.

Unser Angebot  

Innovative Diagnosetechniken
Von tragbaren Systemen für die kardiorespiratorische Überwachung bis hin zu komplexen Mehrkanalgeräten zur Erstellung einer Polysomnographie.
Überdruckgeräte (CPAP & Bilevel)
Wir bieten Systeme, die einen konstanten Druck gewährleisten (wie CPAP und AutoCPAP), bis hin zu Geräten mit zwei Druckeinstellungen (wie Bilevel-Geräte und AutoBilevel-Geräte) für die adaptive Servoventilation (ASV).
Ergänzungstherapiegeräte
Dazu gehören Geräte für die Positionstherapie und eine vorstehende Kieferstellung. 
Individuell angepasster Nachsorgedienst
Für die laufende Überwachung der Einhaltung der Therapievorgaben unter Anwendung innovativer Cloud-Plattformen.

Unsere Atemcenter

Gerne unterstützen wir Sie. Vereinbaren Sie einen Termin in einem unserer AtemCenter oder direkt mit einem Anwendungsberater bei Ihnen vor Ort.

Sehen Sie sich unser Flyer im Webkiosk an:

(Öffnet einen neuen Tab)

Button Einkaufswagen mit der Aufschrift: Besuchen Sie unseren Online Shop